Wie funktionieren Rattanstäbchen-Diffusoren?

Rattanstäbchen-Diffusoren haben den Aromatherapie-Markt in den letzten Jahren im Sturm erobert. Sie sind in fast jedem Geschäft erhältlich, von Kaufhäusern über Kunsthandwerksmärkte bis hin zu Online-Shops. Trotz ihrer Beliebtheit wissen viele Menschen nicht genau, was sie sind und wie sie funktionieren. Wir erklären Ihnen nun, wie Duftöl, eine dekorative Flasche und Rattanstäbchen einen Duft verbreiten.

Ein Rattanstäbchen-Diffusor besteht aus drei Grundkomponenten.Diffusorflasche aus Glas, eine Reihe vonAromatherapie-Diffusorstäbchenund Diffusoröl. Füllen Sie die Diffusorflasche zu etwa drei Vierteln mit Diffusoröl und setzen Sie dann dieDuftstäbchenGeben Sie das Öl hinein und schon kann es losgehen. Klingt ganz einfach. Und das ist es auch. Schauen wir uns genauer an, wie sie funktionieren und warum Rattanstäbchen-Diffusoren heutzutage so beliebt werden.

Farbige Diffusorflasche
Diffusorflaschen-Design

Der Glasbehälter ist eigentlich selbsterklärend. Sie können fast alles verwenden, was aus Glas besteht und hoch genug ist, um die Stäbchen zu tragen. In unserem Shop finden Sie verschiedene Fassungsvermögen wie 50 ml, 100 ml, 150 ml und 200 ml. Wir empfehlen, ausschließlich Glasflaschen zu verwenden, da manche Kunststoffe nicht für die Verwendung mit Ölen geeignet sind.

Als nächstes haben Sie die Diffusorstäbchen. Die Diffusorstäbchen sehen aus wie Bambusstäbe. Diese Diffusorstäbchen sind jedoch aus Rattan, nicht aus Bambus. DieseRattanrohrsind üblicherweise zwischen 25 und 38 cm lang. (Die 30 cm langen Stäbchen gelten als die beliebteste Länge.) Jedes einzelne Stäbchen enthält etwa 40–80 Leitrohre. Diese Leitrohre sind mit kleinen Trinkhalmen vergleichbar. Sie verlaufen über die gesamte Länge des Stäbchens. Durch diese Leitrohre „saugt“ das Stäbchen die Öle auf und zieht sie nach oben. Der Duft wird dann durch natürliche Verdunstung in die Luft verteilt. In der Regel werden 5–10 Stäbchen gleichzeitig verwendet. Je mehr Diffusorstäbchen, desto intensiver der Duft.

Rattanstab

3.Diffusoröl

 

Jetzt haben wir Diffusoröl. Diffusoröl selbst besteht aus einer flüssigen „Basis“ für den Rattanstäbchendiffusor, gemischt mit Duftölen oder ätherischen Ölen. Die Basis selbst ist speziell auf die richtige Konsistenz abgestimmt, um effektiv durch den Rattankanal zu gelangen. Viele Basen verwenden Lösungsmittel, die zu dickflüssig sind, um die Rattanstäbchen richtig zu bewegen. Dies kann zu einem schlechten Duft und klebrigen, verzogenen Rattanstäbchen führen. Achten Sie beim Kauf von Rattanstäbchendiffusorölen darauf, dass sie keine aggressiven chemischen Lösungsmittel wie DPG enthalten.

Nachdem Sie nun die Grundlagen kennen, schauen wir uns die Grundlagen des Schilfdiffusors und seine optimale Verwendung genauer an.

1. Das Duftstäbchen sollte etwa einmal pro Woche umgedreht werden. Dadurch beginnt der Duftprozess von neuem, da das Öl wieder in die Stäbchen eindringt.
2. Rattanstäbe sollten nicht wiederverwendet werden. Sie sollten bei jedem Duftwechsel ausgetauscht werden. Bei Wiederverwendung derselben Stäbchen vermischen sich die Düfte. Die vermischten Düfte ergänzen sich zwar, führen aber meist nicht zu einem angenehmen Ergebnis.

3. Diffusorstäbchen können aufgrund ihrer Kanäle mit der Zeit durch Staub verstopfen. Daher empfiehlt es sich, sie monatlich oder bei einem Duftwechsel auszutauschen. Außerdem können sich die Stäbchen mit der Zeit mit Öl vollsaugen. Daher ist auch hier ein gelegentlicher Austausch ratsam.
 
4. Obwohl Duftstäbchen sicherer als Kerzen sind, ist dennoch Vorsicht geboten. Duftstäbchenöl ist nicht zum direkten Auftragen auf die Haut oder zum Verschlucken bestimmt. Achten Sie darauf, den Diffusor nicht umzukippen oder direkt auf empfindliche Oberflächen zu stellen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere haben. Duftstäbchen haben keine Flamme, daher sollten Sie nicht versuchen, die Stäbchen anzuzünden.


Veröffentlichungszeit: 15. März 2023